BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//Konferenz Bildschulen Schweiz - ECPv5.16.4//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH X-WR-CALNAME:Konferenz Bildschulen Schweiz X-ORIGINAL-URL:https://archiv.bildschulen.ch X-WR-CALDESC:Veranstaltungen im Konferenz Bildschulen Schweiz BEGIN:VTIMEZONE TZID:UTC BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0000 TZOFFSETTO:+0000 TZNAME:UTC DTSTART:20180101T000000 END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=UTC:20180915T100000 DTEND;TZID=UTC:20181003T170000 DTSTAMP:20251104T150505 CREATED:20180831T092200Z LAST-MODIFIED:20180831T092200Z UID:738-1537005600-1538586000@archiv.bildschulen.ch SUMMARY:Labor für Architektur und Baukultur mit Kindern und Jugendliche DESCRIPTION:Baukultur betrifft alle!\nWas versteht man darunter? Welchen gesellschaftlichen Nutzen hat eine hohe Baukultur? Und wie können wir diese erreichen? \nIm LAB machen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulklassen des Kantons Zug während drei Wochen lang unter fachkundiger Begleitung eine Versuchsanordnung. Sie betrachten\, untersuchen und entwickeln eigene Visionen für eine Baukultur\, welche für alles steht\, was gebaut ist\, aber auch für das\, was noch gebaut werden könnte. Oder für diejenigen Dinge\, welche auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar sind. Letztlich trägt Baukultur dazu bei\, dass sich die Bevölkerung in ihrer gebauten Umgebung wohlfühlen kann. Die Baukultur richtet sich nach den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen und beeinflusst daher das individuelle Wohlbefinden. Sie ist deshalb allgegenwärtig und geht uns alle etwas an.  \nIn diesem Zusammenhang organisieren das Bauforum Zug in Zusammenarbeit mit K’werk Zug und mit Unterstützung von Archijeunes\, der Konferenz Bildschulen Schweiz und von S AM Schweizerisches Architekturmuseum am Freitag 21. September 2018 ein nationales Symposium unter dem Titel «Baukulturvermittlung als gesellschaftliche Verantwortung». Durch die Tagung\, an welcher u.a. Referate von Elisabeth Gaus Hegner (Projektleiterin Evaluation Baukultur in Schulen\, Beirat Archijeunes)\, von Verena Konrad (Direktorin Vorarlberger Architektur Institut vai) sowie von Thomas Schregenberger (Präsident Archijeunes) zu hören sind\, führt Claudia Schwalfenberg (Verantwortliche Baukultur SIA Schweiz). Den festlichen Schlusspunkt setzt der offizielle Launch der Plattform www.archijeunes.ch. URL:https://archiv.bildschulen.ch/event/labor-fuer-architektur-und-baukultur-mit-kindern-und-jugendliche LOCATION:Shedhalle Zug\, Hofstrasse 15\, 6300 Zug END:VEVENT END:VCALENDAR